GIS2 2013 Gruppe11
zurück zu Workshop PIM5-GIS2 2013
Wichtige Vorbemerkung!!!
Da diese Gruppe nicht offiziell in diesem Kurs angemeldet ist und keine Note bekommt, wird das Wiki auch nur als Notizzettel verwendet;)
Erarbeitung Schützenswerte Landschaft
Erste Überlegungen
Es gibt geschüzte Orte, welche für eine Bebauung nicht geeignet sind. Diese müssen so ausgewiesen sein, dass ihre Eignung 0 beträgt. Diese versuchen wir darzustellen.
Weiche und Harte Faktoren werden ganz voneinander getrennt behandelt.
Fakten für das Funktionsmodell
Relevante Daten für das Thema sind...:
Harte Faktoren:
- Flachmoorinventar Bund
- Schutzwald Bund
- Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung (Inventar80), 1980
Weiche Faktoren:
- BLN
- Arealstatistik
- Wildtierachsen
Funktionsmodell
Bewertungsmodell
Unsere Bewertung sagt aus:
- 100 = Sehr schützenswert
- 0 = Nicht Schützenswert
Unterbringung EW
Unser Ziel ist es, die neuen Bewohner in der Periferie anzusiedeln. Hierfür werden folgende Bewertungskarten herangezogen:
- Verdichtungspotentiale
- ÖV-Güteklasse
Mit diesen zwei bewertungen ist es uns möglich, hohe Verdichtungspotentiale an periferer Lage (ÖV Güteklasse nicht so gut) zu finden. An diesen Orten spielen zusätzliche Werte wie
- Veränderungspotential Bevölkerung
- Veränderungspotential Bausubstanz
hienein. Weiter werden schützenswerte Standorte aus
- Schützenswerte LS
verwendet, um der Natur rechnung zu tragen.
Das Modell
Erster Schritt
Verschnitten werden Die Bewertungen 1-3 der ÖV Güteklasse und die Bewertungen 4-5 des Verdichtungspotentiales. Diese Fläche ist sozusagen unser Bearbeitungsperimeter.
Zweiter Schritt
Wir nehmen Bevölkerung und Arbeitsplätze mit hinein, um dichte Orte herauszufinden und diese Auszuschliessen. Wir filtern Flächen heraus, welche mehr als 2 Arbeitsplätze und/oder mehr als 10 Einwohner beherrbergen.
Dritter Schritt
Schlussendlich werden Orte herausgefiltert, welche als sehrschützenswert gelten (Bewertung 5-6). Hier gibt es kaum Veränderung. Jedoch ist somit gleich ausgeschlossen, dass etwas tangiert wird.
Eine grobe Auswahl an Flächen ist jetzt vollzogen und man kann ans zeichnen gehen.
Auswahl der Flächen manuell
keine Ahnung
sind an gruppe 5