INTERLIS-Tag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Siehe auch GIS-Kurse am GISpunkt HSR.
>> Ab 2010 neu "CAS GIS-Seminartag.
INTERLIS-Tag'09
Seminartag im CASGIS2009. Überarbeitete Version mit angepassten Kurszielen.
"Übersicht zu Schweiz. GIS-Normen & Standards (INTERLIS), Datenmodellierung und rechtlichen Grundlagen"
Zielsetzung:
- Die rechtl. Grundlagen von Geodaten (Geodateninfrastruktur) in der Schweiz kennen
- Wie führt man kommunale Natur- und Landschaftsschutzgebiete?
- Was machen Geoinformatiker? Was gibt es für Softwarewerkzeuge?
- (Weglassen Themen Metadaten und Datensuche)
- Teil 1
- Einleitung (ca. 60 min.)
- GeoIG, Minimales Datenmodell (div. Datenmodellbegriffe intern/extern, konzeptionell, logisch, physisch)
- Vorgehensschritte bei der Datenmodellierung
- Bedarfsanalyse, Strukturierung, konzeptionelles Datenmodell
Führen kommunaler Natur- und Landschaftsschutzgebiete
- 1. Verwendung in Zonenplänen
- 2. Verwendung in Schutzverfügungen
- 3. Verwendung in Beitragszahlungen LWS
- 4. Verfahren: Inventarisierung, Festsetzung kommunale Inventar, Schutzverordnung macht Schutz grundeigentümerverbindlich und öffentl. rechtl. wirksam.
- 5. Auftrag Gemeinde an Büro, Vorentwurf, Abklärungen Pufferzonen, Kartierungen, etc., Mitwirkung Betroffene, Entwurf, Vernehmlassung, opt. Überarbeitung aufgrund Vernehmlassung, Festsetzung, Rekursverfahren...
- 6. Wer führt nach?
- 7. Aktualisierungen über Verordnungsrevisionen
- Teil 2
- Übung - Praktische Aufgabe (2er oder 3er-Gruppen, ca. 3h bzw. bis Mittag)
- Mit Planbeispielen und Verfahrenstexte, Anwendungsbeispiele sollen analysiert und in ein konzept. Datenmodell gegossen werden.
- Mittag
- Mensa (60 min.)
- Teil 3 Präsentation der Übung
- (ca. 6 2er-Gruppen à 10 Min.)
- Teil 4 Was machen Geoinformatiker? und Vorführung ausgewählter SW-Werkzeuge (SFK, ca. 3h)
- Einführung: Rolle der Naturschutz-Fachleute, Rolle der Geoinformatiker? Was machen Geoinformatiker?
- Führen kommunaler Natur- und Landschaftsschutzgebiete ff.:
- 8. Umsetzung in UML und Interlis in logisches Modell (durch SFK)
- 9. Diskussion Vorteile Interlis
- Demos (SFK):
- Tool zur Erstellung GDB- und ArcGIS-Datentransfer in ein Interlis-Geoconverter.
- Datenchecker.
- Vorb. Implementierung in ArcSDE
- Vortrag
- Nutzung in WebGIS?
- Daten-Prozessieren um zu Auszahlungsflächen - Datentransfermodell zu kommen
- Abschluss
Siehe auch:
INTERLIS-Tag'08
Der "INTERLIS-Tag" vom 31.10.2008 war ein Tag zu den Themen Datenintegration, Datendokumentation, Recherche und INTERLIS im Rahmen des Zertifikatskurses 'CAS GIS in der Planung' ('INTERLIS-Tag').
Ziele:
- Sie können eine einfache Datenbank in UML beschreiben und in UML und INTERLIS beschriebene Daten lesen und interpretieren.
- Sie kennen einige Informatik- und GIS-Konzepte der Anforderungsspezifikation (wie Datenmodellierung modell-basierter Transfer, Objektorientierung, View- und Ebenen-Prinzip).
- Sie kennen einige Szenarien und Möglichkeiten im Umgang der "Sprache" INTERLIS, insbesondere Qualitätssicherung und Datenübernahme
- Sie kennen einige Modellierungs- und Konversions-Werkzeuge auf dem Markt.
Programm:
- Datenmodellierung > Datenintegration - Szenarien
- Geo-Metadaten: Suchen von Geodaten
- Übung 1 Recherche im Web nach Geoinformationen
- Übung 2 Geo-Metadaten-Editor (GMDB)
- Datenbeschreibung Szenario Weihnachtskarten-Versand
- Übung 3a Datenbeschreibung (auf Papier)
- Merkmalskatalog
- Einführung in UML
- Übung 3b UML-Klassendiagramm: Von Hand entwerfen
- Geodaten-Dokumentation und 'Best Practices'
- Geodaten-Dokumentation mit INTERLIS
- (Mittagspause)
- Datenbank-Grundlagen
- Modellierungs-Werkzeuge
- Beschreibungssprache und Format INTERLIS
- Übung 4 INTERLIS lesen
- Datenintegration und Konverter-Werkzeuge (u.a. mit igtools, Interlis Studio, FME und GeoConverter)
- Übung 5 Weihnachtskarten-Versand: Formatumbau und Datenlift
- Daten-Qualitätsprüfung
- Demo Fehlerinterpretation (Checker)
- Ausblick
Auftrag
Am ersten Tag des CAS GIS wurde folgender Auftrag bekanntgegeben:
- 1. Ein GIS-Projekt wählen (eigenes oder "Projekt 1")
- Grobe Beschreibung des Projekts (Beispiel AV-Kt.BS).
- Falls möglich Daten organisieren (Shapefile, MS Access, INTERLIS, CSV, WMS/WFS, etc.).
- Datenbeschreibung (Katalog, ...) und Grafikbeschreibung (Plot, Legende, ...) beschaffen oder notieren.
- 2. Je eine Frage zur Datenkonversion und Metadaten vorbereiten, z.B.
- Wie werden Shapefile-Labels aus INTERLIS erzeugt?
- Was gibt es für Metadaten-Standards? (oder spezifischer: Wo kann man WMS und mind. deren URLs beschreiben?)
Materialien/Unterlagen
Im Kurs:
- Online-Karten-Suche
- Blatt 'Quellenangaben'
Begriffe
- Integration
- Importieren, Exportieren und Konvertieren von (Geo-)Daten.
- Modell
- Unter Modell und Modellierung wird hier ein Daten-Modell verstanden der Strukturen, Typen und Beziehungen zwischen den Entitätsmengen. Dies im Gegensatz zur Modellierung von (z.B. landschaftsplanerischen) Daten-Verarbeitungs-Schritten und -Prozessen.
- INTERLIS
- Siehe INTERLIS und INTERLIS-FAQ
Software-Werkzeuge
- UML-Tools:
- Siehe UML
- Checker:
- Konverter/Integratoren:
- FME
- OGR
- Spezielle IFS-Projekte auf dem Wiki von Prof. Stefan Keller
- Geo-Metadaten:
- Geo-Metadaten-Editoren (> Werkzeuge (Tools))
- Verschiedene Software: