PostgreSQL Workshop Workshop-Tage 2012

Aus Geoinformation HSR
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WS 3 - PostgreSQL PostgreSQL richtig kennen lernen, 4. September

Workshop-Tage 4.-6. September 2012, organisiert durch /ch/open.

Referenten:

  • Prof. Stefan Keller, HSR, Rapperswil (CH)
  • Dipl. Inf. Andres Freund, 2ndQuadrant, Deutschland GmbH, Stuttgart (DE)

Siehe auch IGE-Kurs, ch/open Workshop-Tage 2012 und Workshop 3 vom 4. September

Allgemeines

  • Einleitung: PostgreSQL ist wohl das zurzeit am meisten unterschätzte Datenbankmanagementsystem (DBMS). PostgreSQL ist robust und hat eine der stärksten Entwicklergemeinden. Es kann sich von der Funktionalität her mit den grössten DBMS messen. Und das ohne Lizenzkosten - da Open Source - und mit lokalem Support. Einige Erweiterungen, wie PostGIS, hstore, K-Nearest Neighbour-Index und Full Text Search sind einzigartig.
  • Kursziel: Nach Abschluss des Workshops kennen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die wichtigsten Aspekte dieses erstaunlichen objekt-relationalen DBMS.
  • Adressaten: IT-Administratoren, DBMS-Umsteiger, Software-Entwickler und allgemein solche, die sich für Open Source-Datenbanken interessieren.
  • Voraussetzungen: Kenntnisse eines Datenbanksystems, insbesondere SQL.
  • Dauer: Ganztages-Workshop.
  • Max. Teilnehmerzahl: 12 (14)
  • Raum: 1.267

Unterlagen und nützliche Infos

 >> Daten: Media:Chopen_WS3_PG_3_Daten.zip‎

Programm

"Mit viel Praxis; spezifische Aspekte wie Performance Tuning, Erweiterungen, Postgres-Spezialitäten"

Der Workshop besteht aus folgender Theorie:

  • Einführung in PostgreSQL für DB-Admins: (Stefan)
    • Systemarchitektur, Systemanforderungen, Installation
    • Client-Tools; Hilfe
  • Datentypen mit Hinweisen für MySQL- und ORACLE-Umsteiger (Stefan)
  • Erweiterungen und Spezialitäten von PostgreSQL:
    • Tipps für MySQL- und ORACLE-Umsteiger (Andres)
    • hstore (Stefan)
    • PostGIS (Stefan)
    • Full Text Search (Andres)
  • Einführung in PLs geben (plpgsql, plpython) (Andres)
  • Administration: Konfiguration; Backup und Recovery; Monitoring & Maintenance (Andres)
  • Replikation (Andres)
  • Performance Tuning (Andres)

Eingestreute Beispiele ergänzen die Theorie.

Detailprogramm

Grössere Übungen sind separate Programm-Unterpunkte unten:

  1. Einführung (inkl. Installieren), Geschichte, Vergleich (Stefan)
  2. System (Stefan)
    1. Hilfe finden (Stefan)
    2. Systemarchitektur, Systemanforderungen, Versionen (Andres)
  3. DB-Clients (Stefan)
    1. Überblick pgAdmin, psql, phpPgAdmin, weitere
    2. Daten-Import und -Export (mit INSERT und COPY)
    3. Übung Daten importieren
  4. PostgreSQL für MySQL- und Oracle-Umsteiger (Andres)
    1. Datentypen - "The PostgreSQL Way" (u.a. mit Arrays und XML) (Stefan)
    2. SQL-Syntax/Anfragen - "The PostgreSQL Way" (Stefan)
    3. Übung Window Funktionen und CTE (Stefan)
  5. Verwaltung und Konfiguration (Andres)
    1. Verwaltung/Administration (Authentifizierung, Privilegien) (Andres)
    2. Konfiguration (Dateien), Wartung, Vacuum und Analyze
    3. Indexverwaltung
  6. Funktionen, Stored Procedures sowie Procedural Languages (Andres/Stefan)
    1. PL/pgSQL (Andres)
    2. Übung Eigene Stored Procedure schreiben: PL/pgSQL (Amdres)
  7. Views und Triggers (Stefan)
  8. Extensions
    1. Überblick, u.a. K-Nearest Neighbour-Index und Full Text Search (Stefan)
    2. Übung hstore (Stefan)
  9. Backup und Recovery plus Replikation (Andres)
    1. Backup und Recovery, mit Übung "pg_dump & restore"
    2. Streaming Based Replication
    3. Trigger Based Replication
  10. Performance Tuning, Optimierung (Andres)
    1. Statistiken, Planer und Optimizer
    2. Partitionierung

Nicht behandelte Themen

  • Eigene Installation unter Windows und Linux
  • Client / Server
  • Datenstrukturen / Datenverwaltung
  • Übung SQL Basics mit Movie DB
  • Operatoren
  • Rules
  • Schreib- und Leseverwaltung
  • Monitoring
  • Locking
  • Prozessverwaltung, Clustermanagement
  • Multiversion Concurrency Control (MVCC)
  • Transaktionslogverwaltung
  • Connection Pooling
  • Fuzzy String Matching in grossen Datenmengen von Sprachdokumenten