UNIGIS-Lektion Metadaten

Aus Geoinformation HSR
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Über diese Lektion

Die Lektion Metadaten ist Teil des Geodatenerfassungsmoduls (M3) des UNIGIS-Fernstudiums MSc GIS. Der Autor dieser Lektion ist Prof. S.F. Keller (Kontakt).

Lernziele dieser Lektion sind u.a. Prinzipien der Metadaten verstehen; Stand der Normierung kennen und künftige Entwicklungen einordnen können; einige Softwareprodukte und Dienste kennen. Keine Lernziele sind: Datenqualität und Prozessen umfassend beschreiben können; mit Datenschemas umgehen können.

Die Lektion gliedert sich wie folgt:

  • Einleitung: Definitionen, Lösungsanforderungen, Modellkriterien, Nutzen
  • Geodaten-Infrastruktur: Architekturen
  • Geodaten-Infrastruktur: Normen und Standards
  • Beispiele von Webportalen und Software
  • Stand und Ausblick (inkl. Würdigung & Tipps)

Der Inhalt wird beübt durch folgende Selbstlernaufgaben:

  • Selbstlernaufgabe 1: Fremde Metadaten suchen
  • Selbstlernaufgabe 2: Überblick über bestehende Geo-Metadaten-Standards verschaffen
  • Selbstlernaufgabe 3: Umgang mit eigenen Geometadaten erlernen

Zu den Themen und Folien

Einleitung: Definitionen, Lösungsanforderungen, Modellkriterien, Nutzen

k.A.

Geodaten-Infrastruktur: Architekturen

k.A.

Geodaten-Infrastruktur: Normen und Standards

k.A.

Beispiele von Webportalen und Software

k.A.

Stand und Ausblick (inkl. Würdigung & Tipps)

Ein aktueller Tipp ist das Metadatenmodell 'DClite4G'. Dieser Vorschlag ist einfach und vielversprechend. Aus didaktischer Sicht zeigt das Modell zudem schön, dass die Modellierung eines Schemas immer zuerst mit den den Anwendungs-spezifischen Objekten (genauer: Entitätsmengen) beginnt und mit wenigen Attributen beginnen soll.

Zu den Aufgaben

Selbstlernaufgabe 1: Fremde Metadaten suchen

k.A.

Selbstlernaufgabe 2: Überblick über bestehende Geo-Metadaten-Standards verschaffen

k.A.

Selbstlernaufgabe 3: Umgang mit eigenen Geometadaten erlernen

k.A.

Siehe auch

Weblinks